End of Life: 5 Dinge, die Sie über SAP BPC wissen sollten

Als ehemaliger Leiter des Produktmarketings bei SAP war ich bis zu meinem Ausscheiden im Jahr 2024 von der Einführung von SAP BPC 7.0 bis zur aktuellen Version SAP BPC 2021 dabei. SAP Business Planning and Consolidation (BPC) und seine zahlreichen Kunden haben für mich daher einen besonderen Stellenwert, insbesondere im Hinblick auf ihre Zukunft und ihre Abhängigkeit von dieser Lösung.
In letzter Zeit kursieren viele Gerüchte über SAP, die in vielen Unternehmen Unsicherheiten hinsichtlich des aktuellen Status der Lösung schaffen. Diese Unklarheiten betreffen insbesondere bestehende Kunden, die nicht wissen, wie sie weiter vorgehen sollen. Deshalb habe ich meine Gedanken in diesem Blogbeitrag zusammengefasst und die fünf wichtigsten Punkte erarbeitet, die SAP BPC-Kunden kennen sollten.
Wartungszeitraum für SAP BPC
Bei SAP bedeutet "Ende der Lebensdauer" selten das tatsächliche Ende eines Produkts. Vielmehr werden Produkte in den Wartungsmodus oder die erweiterte Wartung überführt, wobei Kunden höhere Kosten für Stabilität und kritische Fehlerbehebungen tragen müssen. Diese Fixes erfordern oft erhebliche Zeit und Ressourcen, da das Fachwissen zur Wartung der Lösung sowohl intern bei SAP als auch extern auf dem Markt schwindet.
Hier sind die aktuellen Wartungszeiträume der verschiedenen SAP Versionen:
- SAP BPC für SAP NetWeaver: Wechselt nach 2027 in die erweiterte Wartung.
- SAP BPC für Microsoft: Der Support endet Mitte 2026.
Unterstützung bis 2040 gibt es für:
- SAP BPC für SAP S/4HANA
- SAP BPC für SAP BW/4HANA
Die erweiterte Wartung ist eine kostenpflichtige Option, die den Supportzeitraum für SAP-Software über die reguläre Wartung hinaus verlängert. Sie bietet zwar einen ähnlichen Support-Level, ist jedoch mit höheren Kosten verbunden.
Keine neuen Funktionen oder Weiterentwicklungen
Für SAP BPC-Kunden ist eines klar: Es sind keine neuen Funktionen oder Innovationen mehr geplant, wie der Blick auf die offizielle SAP-Roadmap zeigt.
Dadurch bot die Lösung SAP-Kunden die einzigartige Möglichkeit, ihre Investitionen in SAP ECC und SAP S/4HANA zu maximieren. Vor allem aber konnten die Kunden mit den von SAP bereitgestellten Analysen ihren Unternehmenswert maximieren. Leider ist der EPM-Markt an dieser Lösung vorbeigerast.
Lange Zeit war SAP BPC eine der besten integrierten Planungs- und Konsolidierungslösungen für SAP-Kunden, weil es für sie damals modernste Integration und eine einzige Lösung für Planung und Konsolidierung bot. Dadurch profitierten SAP-Kunden von der einzigartigen Möglichkeit, ihre Investitionen in SAP ECC und SAP S/4HANA zu maximieren. Doch der Markt hat inzwischen längst weiterentwickelte Alternativen hervorgebracht. Moderne Lösungen bieten bereits eingebettete Analysen und Echtzeitfunktionen, die SAP S/4HANA mit offenen APIs replizieren kann. Wer Finanzprozesse zukunftsorientiert gestalten will, sollte daher eine alternative Lösung in Betracht ziehen.
Fehlende KI- und Machine-Learning-Funktionen
Ein entscheidender Nachteil von SAP BPC ist das Fehlen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Moderne Finanzabteilungen benötigen diese Technologien für tiefere Einblicke, Automatisierung und präzisere Prognosen. Mangelt es hier, wird dieses Manko zu einer erheblichen Einschränkung für die Nutzer.
Alternativlösungen wie OneStream bieten bereits integrierte KI- und ML-Funktionen, die Planungs- und Konsolidierungsprozesse optimieren. Predictive Analytics, Anomalieerkennung und automatisierte Workflows sind heute ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die datengesteuerte Entscheidungen treffen wollen, sollten daher auf eine Lösung mit diesen Funktionen setzen.
Die Fähigkeit, KI nahtlos in Planungsprozesse zu integrieren, fördert die Akzeptanz im gesamten Unternehmen und macht KI zu einem wesentlichen Bestandteil jeder modernen Finanztransformation.
Hohe Migrationskosten und IT-Komplexität
Die Migration von SAP BPC ist keine einfache „Lift-and-Shift“-Migration, sondern eine vollständige Neuimplementierung mit erheblichen Kosten und Komplexität. SAP-Kunden müssen verschiedene Lösungen nutzen, um die bisherigen Funktionen von SAP BPC zu ersetzen:
- Finanzplanung & Analyse: Wechsel zu SAP Analytics Cloud
- Supply Chain Planning: Nutzung von SAP Integrated Business Planning
- Profitabilitätsanalyse: Umstieg auf SAP Profitability and Performance Management
- Konsolidierung: Verwendung von SAP Group Reporting in S/4HANA
Dies führt zu einer Fragmentierung der EPM-Funktionen, was die IT-Belastung und technische Herausforderungen erhöht. Oft wird zudem SAP Datasphere benötigt, um Daten aus den verschiedenen Tools zusammenzuführen.
OneStream bietet hier eine einheitliche, KI-gestützte Plattform, die alle diese Funktionen in einer einzigen Lösung bündelt. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Komplexität reduzieren und eine einheitliche Finanzdatenbasis schaffen.
Mit anderen Worten: OneStream bietet eine zuverlässige, effiziente und zukunftsweisende Lösung für Finanzteams.
Risiken durch verzögerte Entscheidungen
Das Festhalten an SAP BPC birgt das Risiko, mit einer veralteten, nicht mehr strategisch ausgerichteten Lösung zu arbeiten. Der Support wird weiter abnehmen, während gleichzeitig qualifizierte Fachkräfte für SAP BPC immer schwerer zu finden sein werden.
Während einige Kunden aufgrund der Verwirrung über die Roadmap von SAP mit der Migration zögern, warten andere bewusst auf ihre S/4HANA-Migration von SAP ECC. Die Finanzplanung ist ein geschäftskritischer Prozess, der Echtzeit-Einblicke ermöglicht und strategische Entscheidungen unterstützt. Letztere warten oft ab, nachdem ihnen geraten wurde, dieser Umstellung Priorität einzuräumen, bevor sie sich mit Enterprise Performance Management (EPM)-Prozessen wie Planung und Konsolidierung befassen. Diese abwartende Haltung kann jedoch kostspielig sein.
Die Planung ist ein geschäftskritischer Prozess, der dem Office of the CFO (oCFO) einen Echtzeiteinblick in das Geschäft verschafft und die Finanzabteilung in die Lage versetzt, strategische Entscheidungen zu treffen. In der heutigen, sich schnell verändernden Umgebung führt das Hinauszögern solcher Verbesserungen dazu, dass Unternehmen ungenaue Forecasts abgeben, Chancen verpassen und nicht in der Lage sind, das Wachstum des Unternehmens voranzubringen.
Fazit: Die nächsten Schritte für SAP BPC-Kunden
Der Wechsel von SAP BPC mag herausfordernd erscheinen, doch Stillstand ist keine Option. Es gibt leistungsfähige Alternativen am Markt. OneStream ist eine der besten Optionen, da es Planung, Konsolidierung und Finanzabschluss in einer einzigen Plattform vereint und sich nahtlos in SAP S/4HANA integrieren lässt.
Im Gegensatz zu anderen Tools können Unternehmen OneStream vor oder parallel zu einer S/4HANA-Migration einsetzen und so während der ERP-Einführung wichtige Validierungen und Echtzeiteinblicke erhalten. Genau wie SAP BPC integriert OneStream auf einzigartige Weise Planung und Konsolidierung in dieselbe Plattform.
OneStream bietet zudem eine wachsende Solution Exchange mit vielen kostenfreien Erweiterungen von OneStream, Partnern und Kunden. Viele SAP-Kunden haben bereits erfolgreich auf OneStream umgestellt, während sie weiterhin SAP ERP nutzen. Erfolgsbeispiele aus der Praxis belegen die Vorteile dieser Lösung.
Wer eine zukunftssichere, KI-gestützte Finanzplattform sucht, sollte OneStream als strategische Alternative prüfen. Lesen über Beispiele und Success Stories unter diesem Link.