By Rachel Burger   April 18, 2025

Die 8 Top FP&A KPIs für 2025

Two professionals going over FP&A KPIs

Key Performance Indicators (KPIs, Leistungskennzahlen) sind nichts Neues. Tatsächlich reicht das Konzept der Identifizierung von KPIs bis in die 1870er Jahre zurück, als diese Indikatoren dazu beitrugen, die Bewegung zur Steigerung der industriellen Effizienz voranzutreiben.

Natürlich hat sich seitdem viel verändert. Die Zeiten der Fabrikleiter, die mit Stoppuhren auf die Suche nach den kleinsten Ineffizienzen gingen, um KPI-Metriken zu entwickeln, sind längst vorbei.

Mit dem Beginn des Jahres 2025 bricht die KI neue Wege im Bereich der KPIs auf. Eine Umfrage der Boston Consulting Group hat kürzlich ergeben, dass 90 % der Organisationen, die KI zur Entwicklung von KPIs einsetzen, diese KI-unterstützten KPIs als effektiver und aufschlussreicher empfinden.

Neue Innovationen ermöglichen es den Teams für Finanzplanung und -analyse (FP&A), ihren Beitrag zum Unternehmenswachstum signifikant zu steigern. Beispielsweise verbessern die prädiktiven Fähigkeiten der KI das KPI-Tracking, indem sie vergangene Leistungen und Daten heranziehen, um Forecasts anzureichern.

Technologien wie die KPI-Dashboards von OneStream ermöglichen es auch Finanzvorständen (CFOs), auf vorgefertigte Dashboards mit Mikro-UIs zuzugreifen. Diese Dashboards zeigen KPIs für Regionen, Abteilungen oder Produktlinien an. Dementsprechend kann jeder KPI unabhängig voneinander aktualisiert werden, was schnelle Anpassungen basierend auf Echtzeitdaten ermöglicht.

Gestützt auf die Leistungsfähigkeit der KI sind hier acht aktuelle FP&A-KPIs, die es wert sind, im Jahr 2025 in den Fokus zu rücken.

1. Szenarioplanungs-Kennzahlen

Es mangelt nicht an „Was-wäre-wenn“-Szenarien angesichts der unvorhersehbaren globalen Wirtschaft. Aus diesem Grund sollte die Szenarioplanung ein Grundpfeiler des Fokus von FP&A in 2025 sein. KPIs sollten darauf abzielen, die finanziellen Auswirkungen verschiedener Szenarien zu bewerten, einschließlich Marktrückgängen, Störungen in der Lieferkette und regulatorischen Änderungen.

2. Mitarbeiterproduktivität

Während die Welt nach der Pandemie bereits in vollem Gange ist, spielen sich weiterhin viele Störungen in der Belegschaft ab. Einige Organisationen setzen auf hybride und remote Arbeitsmodelle, während andere von den Mitarbeitern verlangen, ins Büro zurückzukehren. Unabhängig davon wird es 2025 wichtiger denn je sein, die Mitarbeiterproduktivität zu messen. FP&A wird auf Kennzahlen angewiesen sein, um die Arbeitseffizienz und deren Auswirkungen auf Rentabilität, Wachstumsinitiativen und andere Aspekte der Organisation zu bewerten.

3. ROI von Technologieinvestitionen

Die Studie „Finance 2035: Return to Investment“ von OneStream hat ergeben, dass 70 Prozent der CFOs glauben, dass Organisationen, die nicht in KI-Technologie und -Fähigkeiten investieren, in den nächsten fünf Jahren nicht überleben werden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtiger denn je, den ROI von Technologieimplementierungen zu messen – sowohl um Ergebnisse zu belegen als auch um weitere potenzielle Effizienzen und Investitionen zu identifizieren. KPIs sollten Bewertungen der Auswirkungen von KI-gestützter Prognose, cloudbasierten ERP-Systemen, Datenvisualisierungsplattformen und anderen Technologieinvestitionen umfassen.

4. Prognosegenauigkeit

Die KI hat die Prognosefähigkeiten der FP&A-Teams erheblich verbessert. Forecasts sind jedoch nur dann wertvoll, wenn sie Erkenntnisse liefern, die eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützen. Im Jahr 2025 wird die Genauigkeit finanzieller Prognosen eine wesentliche Kennzahl für FP&A-Teams sein. Sie werden darauf abzielen, die Effektivität der Forecasts zu erhöhen, indem sie prädiktive Analysen nutzen, Annahmen verfeinern und Echtzeitdaten einbeziehen.

5. Umsatzwachstumsrate

Die Verfolgung des Umsatzwachstums ist seit langem eine zentrale KPI. Was sich jedoch weiterentwickelt, ist die Fähigkeit, über das allgemeine Umsatzwachstum hinauszugehen und das segmentierte Wachstum nach Produktlinie, geografischer Lage oder Kundenkohorten effizienter zu verfolgen. Advances Analytics und maschinelles Lernen können FP&A-Teams dabei helfen, Trends zu identifizieren und zukünftige Leistungen vorherzusagen.

6. Operativer Cashflow (OCF)

Veränderung ist angesichts zunehmender Naturkatastrophen, politischer Polarisierung und wirtschaftlicher Volatilität zur Norm geworden. Mit anderen Worten, Liquidität bleibt in unsicheren Zeiten König. Der operative Cashflow, der den durch die Kerngeschäftsaktivitäten eines Unternehmens generierten Cash misst, bleibt eine entscheidende KPI, die überwacht werden sollte. FP&A-Teams sollten OCF-Trends mit der operativen Leistung und strategischen Initiativen verknüpfen.

7. Customer Lifetime Value (CLV)

Das Verhalten und die Vorlieben der Kunden ändern sich ständig, wobei die aktuellen Trends in Richtung mehr Personalisierung und authentischer Interaktionen mit Marken tendieren. Während Unternehmen sich auf kundenorientierte Strategien konzentrieren, wird es zunehmend wichtig, den langfristigen Wert eines Kunden zu verstehen. FP&A-Teams können mit den Vertriebs- und Marketingabteilungen zusammenarbeiten, um wichtige Kennzahlen zu bestimmen, die helfen können, das Kundenengagement und deren Beitrag zum Wachstum zu messen.

8. ESG Performance-Kennzahlen

Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Kennzahlen werden für viele Organisationen weiterhin im Vordergrund stehen, da die Stakeholder eine größere Verantwortung und Transparenz fordern. In relevanten Branchen sollten FP&A-Teams ESG-KPIs, wie z. B. Kohlenstoffemissionen pro Umsatzeuro oder Diversitätsquoten, in die Berichtsrahmen einbeziehen.

Fazit zu den Top FP&A-KPIs für 2025

Im Jahr 2025 werden KPIs weiterhin den wachsenden strategischen Wert bekräftigen, den FP&A-Teams ihren Organisationen bieten, indem sie Daten und Erkenntnisse liefern, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen.

Mit Hilfe von KI-Technologie können FP&A-Teams KPIs nutzen, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, Agilität zu fördern und das langfristige Wachstum der Organisation voranzutreiben. Diese Vorteile gewährleisten, dass 2025 ein Jahr mit starken Ergebnissen und beschleunigtem Momentum sein wird.

Möchten Sie im Jahr 2025 im Bereich FP&A einen Schritt voraus sein? Schauen Sie sich unser eBook zu Budgetierung, Planung und Prognose an.